Meer Bach! – Bach in Paris
Mit folgenden Werken:
Charles-Marie Widor Bach‘s Memento,
J.S. Bach Sinfonia D-Dur, BWV 1045 (Orgelfassung Marcel Dupé)
und weiteren Werken von J. S. Bach
J.S. Bach hatte auf die französische Orgelmusik der Romantik einen unermesslich großen und befruchtenden Einfluss, das Vorbild seiner Polyphonie, die Poesie der Orgelchoräle und das virtuose Pedalspiel haben geholfen, gemeinsam mit den machtvollen und technisch fortschrittlichen Cavaillé-Coll-Orgeln, die große Blüte der Pariser Orgelmusik hervorzubringen.
Meer Bach!
„Nicht Bach, Meer müsste er heißen“ – Ludwig van Beethoven erfasste mit diesem Ausspruch, so anekdotisch er erscheint, ein Stück Wahr- heit. Die Musik von Bach weist über sich selbst hinaus, nicht nur inhaltlich und theologisch, sondern auch in den ausdrucksmäßigen Dimen- sionen der Musik, die durch die Romantik im 19. Jahrhundert und die Klassische Moderne des 20. Jahrhunderts ein unerschöpflicher Inspirations- quell für Komponisten und Interpreten waren und es bis heute sind.
Der Zyklus 2023 stellt die Musik des Leipziger Meisters in den Mittelpunkt, aber in einer Weise, die diese unzähligen Anknüpfungspunkte zu teils ganz andersartiger Musik betont.
Treffpunkt Orgelempore
Für alle Orgelbegeisterten und Interessierten wird das Erleben der Musik ergänzt durch den „Treffpunkt Orgelempore“: Eine Einführung durch den Interpreten und die Möglichkeit, nach den Konzerten nicht nur das Instrument aus der Nähe zu sehen, sondern auch bei Getränken und Gebäck ins Gespräch zu kommen.
30 Minuten vor Beginn des Konzertes (17.30 Uhr) gibt es eine Einführung in den Konzertabend auf der Orgelempore durch den Organisten.
Nach dem Konzert gibt es die Möglichkeit zum Austausch bei Snacks und Getränken ebenfalls auf der Orgelempore.