Meer Bach! – das A und O
Mit folgenden Werken:
Max Reger Phantasie und Fuge d-moll, op. 135b
J.S. Bach Chromatische Fantasie und Fuge, BWV 903
O Mensch, bewein dein Sünde groß, BWV 622 (Orgelfassung von Max Reger)
Präludium und Fuge h-moll, BWV 544 (Fassung von Karl Straube)
In diesem Jahr feiert die Musikwelt Max Regers 150. Geburtstag. „b-a-c-h“ ist Anfang und Ende aller Musik, dieser Satz von Reger steht als Motto über einem Programm, das zum Palmsonntag Werke des Thomaskantors in dichter Verwobenheit mit der Musik des Jubilars bringt.
Meer Bach!
„Nicht Bach, Meer müsste er heißen“ – Ludwig van Beethoven erfasste mit diesem Ausspruch, so anekdotisch er erscheint, ein Stück Wahr- heit. Die Musik von Bach weist über sich selbst hinaus, nicht nur inhaltlich und theologisch, sondern auch in den ausdrucksmäßigen Dimen- sionen der Musik, die durch die Romantik im 19. Jahrhundert und die Klassische Moderne des 20. Jahrhunderts ein unerschöpflicher Inspirations- quell für Komponisten und Interpreten waren und es bis heute sind.
Der Zyklus 2023 stellt die Musik des Leipziger Meisters in den Mittelpunkt, aber in einer Weise, die diese unzähligen Anknüpfungspunkte zu teils ganz andersartiger Musik betont.
Treffpunkt Orgelempore
Für alle Orgelbegeisterten und Interessierten wird das Erleben der Musik ergänzt durch den „Treffpunkt Orgelempore“: Eine Einführung durch den Interpreten und die Möglichkeit, nach den Konzerten nicht nur das Instrument aus der Nähe zu sehen, sondern auch bei Getränken und Gebäck ins Gespräch zu kommen.
30 Minuten vor Beginn des Konzertes (17.30 Uhr) gibt es eine Einführung in den Konzertabend auf der Orgelempore durch den Organisten.
Nach dem Konzert gibt es die Möglichkeit zum Austausch bei Snacks und Getränken ebenfalls auf der Orgelempore.