Ausbildung
im Orgelbau

Die Ausbildung –
der Weg vom Azubi zum Meister

Wer eine Ausbildung im Orgelbau beginnt, lässt sich auf ein äußerst komplexes, aber dadurch auch sehr vielseitiges und abwechslungsreiches Handwerk ein. Einerseits traditionell – andererseits überaus innovativ, beschäftigt sich der Orgelbau mit der Restaurierung Jahrhunderte alter Instrumente genauso wie mit modernen und zukunftsweisenden elektronischen Steuerungssystemen beim Orgelneubau.

Wen die Faszination dieses Instruments einmal gepackt hat, den lässt sie meist nicht mehr los!

Das Orgelbauerhandwerk umfasst zusätzlich zu den künstlerischen und musikalischen Fähigkeiten noch viele Fertigkeiten aus anderen Berufen: Tischler, Metallbauer, Feinmechaniker, Elektrotechniker, Architekt und technischer Zeichner gehören z. B. dazu.

Die Ausbildung umfasst Planung, Bau, Reparatur, Restaurierung, Intonation und Stimmung der Orgeln. Es wird mit den verschiedensten Materialien gearbeitet, neben dem überwiegend verwendeten Holz auch mit Metallen, Kunststoffen, Leder, Filz, Tuch usw. Da die meisten Orgeln wegen ihrer Größe nicht einfach in die Werkstatt mitgenommen werden können, wird viel im Außendienst gearbeitet, teils im In- und Ausland. Hier steht der vertrauensvolle Kontakt zu den Kunden mit an erster Stelle.

Nahezu sämtliche Einzelteile einer Orgel werden in der Werkstatt hergestellt und vormontiert. Gearbeitet wird mit Werkzeugen (Säge, Hobel, Stechbeitel usw.) sowie mit Maschinen (wie Kreissäge, Hobel-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen) bis hin zu computergesteuerten CNC-Fräsen. Auch die Oberflächenbehandlung von Holz und Metall gehört dazu. Am Ende wird das Instrument wieder zerlegt, verpackt und am jeweiligen Aufstellungsort aufgebaut, einreguliert, intoniert und gestimmt. Dies kann mehrere Wochen auf Montage in Anspruch nehmen.

Voraussetzungen

  • handwerkliches Geschick
  • Interesse an Musik, Akustik, Mechanik, Pneumatik und Elektrotechnik
  • Teamfähigkeit und Ausdauer
  • Schulabschluss

Die Ausbildung

  • Die Ausbildung zum Orgelbauer / zur Orgelbauerin dauert 3 ½ Jahre.
  • Während der Ausbildung kann man zwischen den Fachrichtungen „Orgelbau“ und „Pfeifenbau“ wählen.
  • Die duale Ausbildung findet in der Orgelbauwerkstatt und in der Berufsschule Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg im Blockunterricht statt.
  • Probieren geht über Studieren! Unsere Mitgliedsbetriebe bieten schulische und berufsorientierte Praktika an. Ausbildungsbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie unter https://bund-deutscher-orgelbaumeister.de/

Mit der Gesellenprüfung und dem Bau eines Gesellenstücks wird die Ausbildung abgeschlossen. Als Geselle kann man sich mit einiger Berufserfahrung evtl. auf ein bestimmtes Teilgebiet des Orgelbaus spezialisieren oder sich auf die Meisterprüfung vorbereiten.


Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg
https://www.ows-lb.de/schulangebot/berufe/musikinstrumentenbau/orgel-und-harmoniumbauerin

So klingt Made in Germany


Der Weg zur (Orgelbau)-Meisterklasse

Mit großem Engagement und zeitlichem Aufwand hat sich der BDO gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) von 2018 bis 2020 für die Wiedereinführung der Meisterpflicht unter anderem auch im Orgelbau eingesetzt. Wir freuen uns, dass der Orgelbau seit Anfang 2020 gemäß der Handwerksordnung wieder zu den zulassungspflichtigen Gewerken gehört.

Wir versprechen uns davon eine Steigerung der Qualität des deutschen Orgelbaus und vor allem mehr und verbesserte Ausbildung in unserem Beruf. Wie das Handwerk im Allgemeinen, braucht auch unser schöner Beruf dringend gut qualifizierte Fachkräfte. Wer soll sie ausbilden, wenn nicht wir selbst?

Das BMWi präsentiert Meisterstücke

Nach bestandener Gesellenprüfung und vorzugsweise ein paar Jahren Berufserfahrung kann der Weg zum Meister eingeschlagen werden.

Der Meistertitel ist mittlerweile wieder Voraussetzung zum selbständigen Führen eines Orgelbaubetriebs und die beste Grundlage, Auszubildende in unserem Beruf zu motivieren und zu qualifizieren. Er ist der Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens zugeordnet (DQR6) und damit der Bachelor-Ebene der Hochschulabschlüsse gleichgestellt (Bachelor professional).

Alle Informationen zu Anmeldung und Vorbereitungskursen zur Meisterprüfung finden Sie in den nachfolgend verlinkten Seiten und PDFs.

Info-Seite der Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg: https://www.ows-lb.de/schulangebot/schularten/meisterschule/musikinstrumentenbau


Die Königsklasse der Königin

Nach bestandener Meisterprüfung und entsprechender Berufserfahrung auch in der Restaurierung von historischen Instrumenten ist eine Weiterbildung zum geprüften Restaurator im Orgel- und Harmoniumbauerhandwerk möglich. Die Einrichtung entsprechender Kurse und eines Prüfungsausschusses sind jedoch abhängig von einer ausreichenden Anzahl Interessenten an dieser Weiterbildung. Der Gepr. Restaurator im Orgel- und Harmoniumbauerhandwerk ist der Stufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens zugeordnet (DQR7) und damit der Master-Ebene der Hochschulabschlüsse gleichgestellt (Master professional).